✔ Geldanlage Malta: Für viele Sparer lohnt sich ein Blick auf die Zinssätze jenseits der Landesgrenzen – z.B. nach Malta – denn dort können oft höhere Zinsen als bei deutschen Banken erzielt werden.
✔ Tagesgeld: Wer Geld als Tagesgeld anlegt, kann jederzeit flexibel auf die Anlage zugreifen. Der Zinssatz für Tagesgelder ist variabel.
✔ Festgeld: Eine Festgeldanlage ermöglicht es Sparern, Geld zu einem festen Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit von mehreren Monaten oder Jahren anzulegen.
✔ Einlagensicherung: Die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung schützt Geldanlagen bis zu 100.000 Euro pro Bank und Sparer. Damit sind auch Geldanlagen in Malta bis zu dieser Summe abgesichert.
✔ Geldanlage Malta: Für viele Sparer lohnt sich ein Blick auf die Zinssätze jenseits der Landesgrenzen – z.B. nach Malta – denn dort können oft höhere Zinsen als bei deutschen Banken erzielt werden.
✔ Tagesgeld: Wer Geld als Tagesgeld anlegt, kann jederzeit flexibel auf die Anlage zugreifen. Der Zinssatz für Tagesgelder ist variabel.
✔ Festgeld: Eine Festgeldanlage ermöglicht es Sparern, Geld zu einem festen Zinssatz für eine bestimmte Laufzeit von mehreren Monaten oder Jahren anzulegen.
✔ Einlagensicherung: Die EU-weit harmonisierte Einlagensicherung schützt Geldanlagen bis zu 100.000 Euro pro Bank und Sparer. Damit sind auch Geldanlagen in Malta bis zu dieser Summe abgesichert.
Unsere Top-Tagesgelder und Festgelder aus Malta
* Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem dargestellten Zinsertrag um einen Schätzwert zu Ihrer Orientierung handelt. Der tatsächliche Zinsertrag ist abhängig von der Berechnungsmethode der Anlagebank, sowie ggf. nationalen Steuern des Anlagelandes. Die spezifischen Angaben hierzu finden sich in den Angebotsdetails des Produktes.
Aktuelle wirtschaftliche Situation auf Malta
Dank staatlicher Hilfen, die bis ins Jahr 2022 laufen, konnte sich die maltesische Wirtschaft vergleichsweise schnell von den Auswirkungen der Corona-Krise erholen. Laut Schätzungen der Europäischen Kommission wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Maltas in den Jahren 2022 und 2023 über 4 Prozent an Zuwachs gewinnen, wodurch der südeuropäische Inselstaat zu den drei wachstumsstärksten Ländern zählen würde. Die maltesische Regierung sorgt außerdem dafür, dass den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine entgegengesteuert wird, indem Firmen, die für die Importe von Gas und Getreide zuständig sind, finanziell unterstützt werden.
Neben dem sich erholenden Tourismus sorgen geplante staatliche Vorhaben im Land für eine gute Stimmung im Wirtschafts- und Privatsektor. So sind größere Investitionen in die Infrastruktur geplant, wie beispielsweise der Bau eines U-Bahn-Systems. Auch der Ausbau des Malta Life Sciences Park oder des Medical Innovation Hub machen das Land attraktiv für die Ansiedlung von Unternehmen und Start-ups.
Warum Geld in Malta anlegen?
Sparer, die bei deutschen Banken Geld auf dem Girokonto sparen oder auf einem Sparbuch anlegen möchten, erhalten darauf kaum Zinsen. Obwohl die Zinsen in Deutschland aufgrund der Zinserhöhungen 2022 gestiegen sind, sind sie jedoch bei weitem noch nicht so hoch wie in anderen EU-Ländern. Banken – z.B. aus Malta – bieten dagegen häufig höhere Zinsen auf Geldanlagen wie Tagesgelder oder Festgelder an, durch die Anleger die hohe Inflation etwas ausgleichen können.
Malta ist eine parlamentarische Republik und seit 2004 Mitgliedsland der EU. Seit 2008 zählt die Inselgruppe zum EU-Währungsgebiet. In diesem Jahr hat auch der Euro die maltesische Lira als Währung abgelöst. Die Zinsen des Landes werden – ebenso wie die Deutschlands – von der Zinspolitik Europäischen Zentralbank (EZB) beeinflusst. Neben der EZB spielen jedoch auch andere Faktoren bei den Zinssätzen der Banken eine Rolle. Dadurch ist es möglich, dass Sparer in Ländern jenseits der deutschen Grenzen höhere Zinsen erhalten als im Inland. Zu diesen Faktoren gehören:
- Anlage- und Sparverhalten der Bürger
- Wirtschaftsentwicklung des Landes
- Angebot und Nachfrage nach Krediten und Spareinlagen
Diese unterschiedlichen Marktbedingungen sorgen dafür, dass innerhalb der einzelnen Länder unterschiedlich hohe Zinssätze angeboten werden. Mit attraktiven Zinsen für Sparer aus dem In- und Ausland soll Banken so Geld zur Verfügung gestellt werden, damit diese nicht an Liquidität einbüßen.
Wie sicher ist in Malta angelegtes Geld?
Wie in allen Staaten der Europäischen Union können sich Sparer auch bei maltesischen Geldanlagen auf die Einlagensicherung verlassen. Diese EU-weit harmonisierte Einlagensicherung besagt, dass Bankeinlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert sind.
Das bedeutet, dass die Rückzahlungsansprüche der Kunden gewährleistet sind, sollte die entsprechende Bank nicht mehr in der Lage sein, die Einlagen zurückzuzahlen. Darauf können sich auch Kunden aus dem Ausland verlassen. Grundlage dafür bietet das Einlagensicherungsgesetz.
So funktioniert die Einlagensicherung
Die Sicherheit von Geldanlagen in verschiedenen Ländern wird zudem durch ein Länderrating ermittelt. Verschiedene unabhängige Ratingagenturen vergeben Bonitätsnoten, die Auskunft über die Kreditwürdigkeit eines Landes geben. Die beste Note, die ein Land dabei erzielen kann, ist das Rating AAA. Zur Bewertung werden verschiedene Kriterien analysiert, wie beispielsweise das Wirtschaftswachstum oder die Staatsverschuldung eines Landes.
Die Staatsschulden der Volkswirtschaft Malta (im Verhältnis zum BIP des Landes) werden 2022 auf ca. 58,5 Prozent prognostiziert und sind damit geringer als der Schuldenstand Deutschlands. Im Vergleich: Die Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts in Relation zum BIP soll in Deutschland 2022 bei 66,4 Prozent liegen. Diese und weitere Faktoren beziehen Ratingagenturen in ihre Bewertung mit ein. Malta erhält von den Agenturen Ratings zwischen A- und A+ und somit die Bescheinigung über eine gute Bonität.
ZINSPILOT Newsletter
Abonnieren Sie unseren ZINSPILOT Newsletter – und verpassen Sie keine Top-Zinsen!
Geldanlage in Malta: Diese Möglichkeiten haben deutsche Sparer
Sparer aus Deutschland können Konten in Malta für die Anlage von Festgeldern und Tagesgeldern nutzen. Da Kunden auf fest angelegtes Geld länger verzichten, kann in der Regel bei Festgeldern von höheren Zinsen profitiert werden. Ob Kapital als Tages- oder Festgeld angelegt wird, hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B., ob man jederzeit auf die Einlage zugreifen möchte.
Tagesgeldkonten bieten Sparern die Möglichkeit, Geld ohne feste Laufzeit zu einem variablen Zinssatz anzulegen. Der Vorteil: Es kann zu jeder Zeit auf das Geld zugegriffen werden. Tagesgeldkonten eignen sich daher vor allem zur Lagerung des sog. „Notgroschens“, der beispielsweise für die kurzfristige Reparatur des Autos gebraucht wird. Auf einem Tagesgeldkonto können immer Einzahlungen und Entnahmen vorgenommen werden.
Im Vergleich dazu wird auf einem Festgeldkonto ein fester Betrag zu einer bestimmten Laufzeit und einem festgelegten Zinssatz angelegt. Da Anleger in der Regel vor Ablauf der Laufzeit nicht auf das Geld zugreifen können, sollte vorab genau überprüft werden, für wie viele Monate oder Jahre auf das Geld verzichtet werden kann.
Besteuerung von Geldanlagen in Malta
Für Zinserträge, die Anleger durch Tagesgelder oder Festgelder auf Malta erhalten, fällt keine Quellensteuer an. Es wird jedoch eine Kapitalertragssteuer fällig, die in der Einkommensteuererklärung anzugeben ist.
Hinweis: Alle Angaben können sich durch Änderung in der Besteuerung ändern. Die Angaben basieren auf dem aktuellen Informationsstand. Sie sind unverbindlich und stellen keine steuerliche Beratung dar. Grundsätzlich richtet sich die Besteuerung nach den persönlichen Verhältnissen des Anlegers. Zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen gemäß §2 StBerG befähigten Person.
Wie kann man ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto in Malta eröffnen?
In der Regel ist eine Kontoeröffnung bei einer Bank mit dem dortigen Erscheinen verbunden. Insbesondere bei Banken aus dem Ausland war es lange Zeit für deutsche Sparer nicht möglich, von attraktiven Zinsen anderer Länder, wie Malta, zu profitieren. Mit ZINSPILOT erhalten Sparer jedoch die Möglichkeit, mit nur wenigen Klicks die Tagesgeld- und Festgeldangebote aus Malta in Anspruch nehmen zu können:
- Kostenlos auf ZINSPILOT registrieren und direkt online einen Antrag zur Kontoeröffnung bei unserer Servicebank, der Sutor-Bank aus Hamburg ausfüllen. Dieses Konto dient später als Referenzkonto.
- Nach erfolgreich durchgeführter Legitimierung per VideoIdent oder Identifikation in einer Postfiliale, können Sie den gewünschten Anlagebetrag auf das ZINSPILOT-Referenzkonto überweisen.
- Sie können im Folgenden ein Tagesgeld- oder Festgeldangebot einer maltesischen Bank auswählen. Die ZINSPILOT-Servicebank führt den Anlagewunsch bei der entsprechenden Partnerbank aus – und das bereits ab einem Anlagebetrag von 1 Euro.
Jetzt Ihr kostenloses ZINSPILOT-Konto eröffnen!
Kostenloses Konto eröffnen
Sie sind schon ZINSPILOT-Kunde? Hier anmelden.
Weitere Angebote beim Partner WeltSparen sichern
Attraktive Fest- und Tagesgeldzinsen aus Malta sichern
Aufgrund niedriger Zinsen für Spareinlagen bei deutschen Banken lohnt sich ein Blick über die Landesgrenzen hinaus. In anderen Ländern, wie beispielsweise Malta, können attraktive Zinsen für Tagesgelder und Festgelder erzielt werden. So können Sparer den Wertverlust des Geldes durch die Inflation minimieren. Durch die EU-weite Einlagensicherung sind auch Geldanlagen in Malta bis 100.000 Euro pro Bank und Sparer abgesichert.
Da die Zinssätze innerhalb verschiedener europäischer Länder schwanken können, kann ein Zinsvergleich sinnvoll sein. Auf ZINSPILOT sehen Sie die besten Festgeld- und Tagesgeldangebote aus Deutschland und anderen Ländern auf einen Blick. Ist die passende Anlagemöglichkeit gefunden, kann bereits in wenigen Schritten ein ZINSPILOT-Konto eröffnet und Geld in ganz Europa angelegt werden.