21.04.2023

Geldanlage: Da deutsche Banken meist geringere Zinsen bieten, lohnt sich ein Blick auf das Zinsniveau jenseits der Landesgrenzen.

Zinsen:  Viele schwedische Banken ermöglichen attraktive Zinsen für Tagesgeld- und Festgeldkonten.

Schweden: Das Sparverhalten und das Wirtschaftswachstum sorgen dafür, dass Tages- oder Festgeldzinsen höher ausfallen können als in Deutschland.

Sicherheit: Die gesetzliche schwedische Einlagensicherung sorgt für eine Absicherung der Geldanlage bis 1,05 Millionen Schwedische Kronen (ca. 98.400 Euro).

Geldanlage: Da deutsche Banken meist geringere Zinsen bieten, lohnt sich ein Blick auf das Zinsniveau jenseits der Landesgrenzen.

Zinsen:  Viele schwedische Banken ermöglichen attraktive Zinsen für Tagesgeld- und Festgeldkonten.

Schweden: Das Sparverhalten und das Wirtschaftswachstum sorgen dafür, dass Tages- oder Festgeldzinsen höher ausfallen können als in Deutschland.

Sicherheit: Die gesetzliche schwedische Einlagensicherung sorgt für eine Absicherung der Geldanlage bis 1,05 Millionen Schwedische Kronen (ca. 98.400 Euro).

Unsere Top-Tages- und Festgeldangebote aus Schweden

Betrag:  
     
Filter:

* Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem dargestellten Zinsertrag um einen Schätzwert zu Ihrer Orientierung handelt. Der tatsächliche Zinsertrag ist abhängig von der Berechnungsmethode der Anlagebank, sowie ggf. nationalen Steuern des Anlagelandes. Die spezifischen Angaben hierzu finden sich in den Angebotsdetails des Produktes.

Weitere Angebote beim Partner WeltSparen sichern

Tagesgeld & Festgeld

Bis zu 2,10 % Zinsen bei
schwedischen Banken

 

Weltsparen by raisin

Sparangebote Skandinavien

Bis zu 2,00 % Zinsen bei
skandinavischen Banken

Weltsparen by raisin

Geldanlage in Tagesgeld

Bis zu 3,10 % Zinsen

Weltsparen by raisin

Geldanlage in Festgeld

Bis zu 5,00 % Zinsen

Weltsparen by raisin

Aktuelle wirtschaftliche Situation in Schweden

Für Schweden wurde nach den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise wieder ein ähnliches Niveau des Bruttoinlandsproduktes (BIP) wie vor der Pandemie prognostiziert. Doch die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine versetzen auch dem Wirtschaftswachstum Schwedens einen Dämpfer. Die hohe Inflation wirkte sich auf das Konsumverhalten der Verbraucher aus und verstärkte auch die Abwertung der Schwedischen Krone im Vergleich zum Euro. Im September 2022 läutete die schwedische Zentralbank Riksbank daher mit einer Zinsanhebung von 1 Prozent die erste Zinswende seit 1992 ein.

Während die Investitionen von schwedischen Unternehmen aufgrund der ungewissen weltweiten Wirtschaftslage für das Jahr 2022 leicht rückläufig prognostiziert werden, könnten vor allem Dienstleister aus den Sektoren Freizeit und Tourismus von der Post-Pandemie-Stimmung profitieren.

Warum Geld in Schweden anlegen?

Trotz der Erhöhung der Leitzinsen durch die EZB im Juli 2022 erhalten Sparer in Deutschland kaum noch Zinsen auf klassische Anlagen, wie beispielsweise das Sparbuch. In Verbindung mit der aktuell hohen Inflation von 7,9 Prozent (Stand August 2022) ist mit einem Wertverlust des angelegten Geldes zu rechnen. 

Um diesem Wertverlust entgegenzuwirken, lohnt sich ein Blick über die Landesgrenzen Deutschlands. Bei Banken anderer Staaten, wie beispielsweise Schweden, können Anleger mit höheren Zinsen auf Tagesgelder und Festgelder rechnen. Es gibt mehrere Gründe, warum das Zinsniveau in verschiedenen Ländern unterschiedlich hoch ausfällt:

  • Jeweilige Wirtschaftliche Lage
  • Verhältnis von Angebot und Nachfrage für Sparprodukte
  • Kostenstrukturen der Banken
  • Spar- und Anlageverhalten der Menschen

Diese Faktoren spielen bei den geldpolitischen Strategien der Banken anderer Länder eine Rolle. Dadurch kann es in verschiedenen Ländern zu unterschiedlichen Zinsen auf Spareinlagen wie Tagesgelder oder Festgelder kommen – auch für Geldanlagen in Schweden.

Wie sicher ist die Geldanlage in Schweden?

Obwohl Schweden Mitglied der EU ist, ist die offizielle Währung des Landes nach wie vor die schwedische Krone (SEK). Im Januar 2021 hat Schweden die Absicherung von Kundeneinlagen erhöht: Durch die schwedische Einlagensicherung sind bis zu 1,05 Millionen SEK (das entspricht ca. 98.400 €, Stand August 2022) pro Bank und Sparer abgesichert. Dies gilt auch für nicht-schwedische Kunden. Das heißt: Sollte es zu einer Insolvenz der Anlagebank kommen, greift die gesetzliche schwedische Einlagensicherung und Kunden erhalten Entschädigung für Geldanlagen bis zur angegebenen Höhe.

So funktioniert die Einlagensicherung

Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Länder in Folge einer Bankenpleite die Anlagen durch den Einlagensicherungsfonds sichern können, wird von verschiedenen Ratingagenturen bewertet. Schweden schneidet dabei bei allen Ratingagenturen mit der besten Bonität, einer AAA-Bewertung, ab. Diese Bewertung basiert auf verschiedenen Kriterien, z.B.:

  • Wirtschaftliche Lage: Abgesehen von den Jahren der Corona-Pandemie kann Schweden in den vergangenen Jahren ein stabiles Wirtschaftswachstum (gemessen am BIP des Landes) aufweisen.
  • Geringe Staatsverschuldung: Es lässt sich beobachten, dass die staatliche Neuverschuldung Schwedens in Relation zum BIP in den letzten Jahren kontinuierlich sinkt. Sie liegt aktuell bei ca. 35 Prozent. Zum Vergleich: Die staatliche Verschuldung Deutschlands liegt derzeit bei ca. 65 Prozent.
  • Eigenkapitalrendite: Die Eigenkapitalrendite, also die Profitabilität der schwedischen Kreditinstitute, ist im Vergleich mit anderen Banken der Europäischen Union hoch und liegt bei 7,4 Prozent (Stand 2022).

All diese Faktoren, die gesetzliche Einlagensicherung sowie das vergleichsweise hohe Zinsniveau tragen dazu bei, dass das Land bei der Bewertung der Ratingagenturen gut abschneidet und es für Sparer interessant macht, Geld in Schweden anzulegen.

ZINSPILOT Newsletter

Abonnieren Sie unseren ZINSPILOT Newsletter – und verpassen Sie keine Top-Zinsen!

Welche Steuern fallen bei der Geldanlage in Schweden an?

Wer Geld bei einer schwedischen Bank anlegt, unterliegt keiner Quellensteuer. Allerdings fällt auf die Zinserträge die Kapitalertragssteuer an. Die Erträge sind demnach in der Steuererklärung anzugeben und es können Solidaritäts- bzw. Kirchensteuer dafür anfallen.

Hinweis: Alle Angaben können sich durch Änderung in der Besteuerung ändern. Die Angaben basieren auf dem aktuellen Informationsstand. Sie sind unverbindlich und stellen keine steuerliche Beratung dar. Grundsätzlich richtet sich die Besteuerung nach den persönlichen Verhältnissen des Anlegers. Zur individuellen Klärung steuerrechtlicher Fragen empfehlen wir die Hinzuziehung eines Steuerberaters oder einer anderen gemäß §2 StBerG befähigten Person.

Wie kann man Geld auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto in Schweden anlegen?

Um Kapital als Festgeld oder Tagesgeld bei einer schwedischen Bank anlegen und von den dortigen Zinsen profitieren zu können, ist in der Regel die Eröffnung eines Kontos vor Ort nötig. Mit ZINSPILOT erhalten Anleger jedoch die Möglichkeit, von zu Hause aus von den Zinsen für eine Geldanlage in Schweden zu profitieren. Die Tages- und Festgeldangebote sind dabei ausschließlich in Euro verfügbar. So funktioniert’s

  1. Registrieren Sie sich mit Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse auf ZINSPILOT
  2. Füllen Sie direkt online einen Antrag zur Kontoeröffnung bei unserer Servicebank, der Sutor-Bank aus Hamburg, aus 
  3. Über eine Legitimierung per VideoIdent oder Identifikation in einer Postfiliale können Sie anschließend Ihr persönliches ZINSPILOT-Konto eröffnen
  4. In einem weiteren Schritt können Sie den gewünschten Anlagebetrag auf Ihr ZINSPILOT-Konto überweisen, welches als Referenzkonto dient
  5. Nach der Wahl des gewünschten Tages- oder Festgeldangebots führt die ZINSPILOT-Servicebank den Anlagewunsch bei der entsprechenden Partnerbank aus – egal, ob es sich dabei um ein Angebot aus Schweden oder einem anderen Land handelt

ZINSPILOT bietet attraktive Angebote für Festgeldkonten zu verschiedenen Laufzeiten an. Wer auf die Einlage nicht mehrere Monate oder Jahre verzichten kann, sondern flexibel jederzeit auf das Geld zugreifen möchte, kann von den Zinsen für Tagesgelder aus Schweden profitieren. Eine Einlage auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto bei einer schwedischen Bank ist nach der Kontoeröffnung bereits ab einem Betrag von 1 € möglich.

Jetzt Ihr kostenloses ZINSPILOT-Konto eröffnen!

Kostenloses Konto eröffnen
Sie sind schon ZINSPILOT-Kunde? Hier anmelden.

Von schwedischen Tages- und Festgeldangeboten profitieren

Ob Festgeld zu unterschiedlichen Laufzeiten oder flexibles Tagesgeld: Sparer aus Deutschland können von den Zinsen für Geldanlagen aus Schweden profitieren. Aktuell können Anleger beispielsweise mit Zinsen bis zu 1,50 % für die Geldanlage in Schweden rechnen. Die Anlage ist dabei durch die gesetzliche schwedische Einlagensicherung abgesichert.

Um Geld als Festgeld oder Tagesgeld bei einer schwedischen Bank anlegen zu können, ist lediglich eine Kontoeröffnung auf ZINSPILOT notwendig. Mit wenigen Klicks kann das gewünschte Angebot ausgewählt werden. Mit Hilfe der schwedischen Zinsen können Sparer so dem Wertverlust durch die Inflation entgegengewirken.
 

Jetzt Festgeld anlegen   Jetzt Tagesgeld anlegen

Sie haben noch nicht das
passende Produkt gefunden?
Bei WeltSparen erhalten Sie weitere
Angebote zu Festgeld, Tagesgeld,
ETFs und Altersvorsorge.
Jetzt zu WeltSparen