14.10.2022

✔ Erklärung: Steuerpflichtige zahlen Abgaben in Form von Steuern an den Staat, um damit den Staatshaushalt zu decken.

✔ Steuererhebung: Durch Steuern werden staatliche Aufgaben von Bund, Ländern und Gemeinden finanziert.

✔  Steuerpflicht: In Deutschland ist grundsätzlich jeder steuerpflichtig, sobald die Einkünfte den Grundfreibetrag überschreiten.

✔  Steuerarten: Steuern lassen sich in direkte (wie die Einkommensteuer) und indirekte Steuern (wie die Umsatzsteuer) unterteilen.

Informationen rund um das Thema Steuern

4 Fragen rund um das Thema Steuern einfach erklärt

Was sind Steuern?

Als Steuer wird eine Abgabe von Geld bezeichnet, die Steuerpflichtige an den Staat zahlen. Dabei haben Steuerzahler keinen Anspruch auf eine Gegenleistung. Stattdessen fließen die Steuern in den sogenannten Staatshaushalt, der sich aus sämtlichen Einnahmen und Ausgaben des Staates zusammensetzt und diese gegenübergestellt. Die Entscheidung, wofür das Geld anschließend verwendet wird, obliegt dem Bundestag. So wird sichergestellt, dass der Staat der Erfüllung seiner Aufgaben nachkommen kann, wie zum Beispiel dem Erhalt und Ausbau der öffentlichen Infrastruktur.

Es gibt vier Grundanforderungen, nach denen Steuern erhoben werden. Diese Grundsätze wurden bereits im 18. Jahrhundert aufgestellt und sind auch in heutigen Steuersystemen noch relevant:

  • Gleichmäßigkeit: Alle Steuerpflichtigen unterliegen gleichermaßen der Besteuerung.
  • Gerechtigkeit: Die Besteuerung richtet sich nach der Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen. Sie tragen entsprechend der Leistungsfähigkeit zur Finanzierung des Gemeinwesens bei.
  • Willkürverbot: Steuern dürfen in Deutschland nicht willkürlich erhoben werden, sondern sind standardisiert.
  • Rückwirkungsverbot: Tritt ein neues Steuergesetz in Kraft, dürfen Bürger nicht rückwirkend finanziell belastet werden.

Wer hat Steuern zu zahlen?

In Deutschland unterliegt grundsätzlich jeder der Steuerpflicht, darunter Angestellte, Selbstständige, Unternehmer, Arbeitssuchende und Rentner. Dabei hängt es von verschiedenen Faktoren ab, wann eine Steuerpflicht besteht und wie hoch die Steuer ausfällt.

Beispiele:

  • Anleger, die Gewinne aus ihren Kapitalanlagen erzielen, haben darauf zum Beispiel eine Abgeltungssteuer in Höhe von 25 % zu zahlen. .
  • Verbraucher zahlen Umsatzsteuer (auch Mehrwertsteuer genannt) auf Waren und Dienstleistungen, die sie einkaufen. Die Umsatzsteuer beträgt – je nach erworbener Leistung – 7 % oder 19 %.
  • Für Unternehmen fallen, je nach Rechtsform, Einkommen-, Körperschaft-, Vor- und Umsatz- sowie Gewerbesteuer an. Diese werden an das zuständige Finanzamt abgegeben.
  • Rentner zahlen Steuern auf ihre Alterseinkünfte. Die Höhe richtet sich dabei nach dem Jahr des Rentenbeginns.

Dabei ist es das grundlegende Ziel, dass die Steuerlast fair verteilt wird. So entrichten beispielsweise Arbeitnehmer mit einem hohen Verdienst mehr Einkommensteuer an das Finanzamt, als Menschen mit einem niedrigen Einkommen. Wie hoch die Besteuerung des Einkommens genau ist, ergibt sich aus dem jeweiligen Einkommensteuertarif. Auch die Steuerklasse kann Einfluss auf den zu zahlenden Steuersatz haben. Steuerpflichtige in Steuerklasse 1 (Alleinstehend, ein Job, keine Kinder) zahlen in der Regel den höchsten Steuersatz.

Warum hat man Steuern zu zahlen?

Steuereinnahmen werden dazu verwendet, staatliche Aufgaben zu finanzieren. Darunter fallen beispielsweise der Bau neuer Schulen, die Zahlung der Gehälter des öffentlichen Dienstes oder die Förderung von Forschungseinrichtungen. Auch Sozialleistungen, wie Kinder- oder Wohngeld, werden von den Steuereinnahmen gezahlt. Mit dem Anstieg der Wirtschaftsleistung eines Staates – dem Bruttoinlandsprodukt – steigen auch die Steuereinnahmen: Steigen beispielsweise die Gehälter, wird auch ein entsprechend größerer Betrag an Steuern in die Staatskassen gezahlt.

Andere Steuererhebungen werden dagegen als Lenkungssteuer bezeichnet, da dadurch bestimmte Verhaltensweisen ausgelöst werden sollen. Ein Beispiel dafür ist die stärkere Besteuerung von Alkohol und Tabak, die die Bürger von deren Konsum abhalten soll.

Generell sind Steuern nicht zweckgebunden. Das heißt, dass beispielsweise nicht alle Steuergelder, die durch die Kfz-Steuer eingenommen werden, auch in die Infrastruktur fließen. Die Abgaben werden zwischen Bund, Ländern und Gemeinden aufgeteilt, um anfallende Kosten zu decken. Wie genau das Steueraufkommen verteilt wird, ist in Artikel 106 des Grundgesetzes definiert.

Welche Steuerarten gibt es?

In Deutschland gibt es circa 40 verschiedene Steuern. Diese lassen sich in direkte und indirekte Steuern unterteilen.

Was sind direkte Steuern?

Bei der direkten Steuer ist der Steuerträger (die Person, die durch die Steuer tatsächlich belastet wird) und der Steuerschuldner (die Person, die dem Finanzamt eine Steuerzahlung schuldet) identisch. Die Steuern werden also beim Steuerschuldner festgesetzt und bei diesem auch erhoben. Eine Übertragung auf eine dritte Person ist nicht möglich. Beispiele für direkte Steuern:

Was sind indirekte Steuern?

Indirekte Steuern können vom Steuerschuldner auf eine dritte Person übertragen werden. Steuerschuldner und Steuerträger sind dementsprechend nicht identisch. Das heißt, die Steuer wird nicht direkt vom Steuerträger, sondern indirekt vom Steuerschuldner an das Finanzamt abgeführt. Indirekte Steuern fallen auf Waren oder Dienstleistungen an und sind in deren Preis meist enthalten.  

Beispiele für indirekte Steuern sind:

  • Umsatz- beziehungsweise Mehrwertsteuer 
  • Alkohol- und Tabak- oder Kaffeesteuer 
  • Energie- und Stromsteuer
  • Mineralölsteuer

Steuersenkungen & Steuerwegfall

Unter bestimmten Voraussetzungen – wie zum Beispiel in Krisenzeiten – können Steuern gesenkt werden oder sogar ganz wegfallen. Eine Steuersenkung bewirkt, dass sich die Staatsausgaben verringern, Steuerzahler werden jedoch entlastet. So wurde beispielsweise im Jahr 2020 die Mehrwertsteuer kurzfristig aufgrund der Coronapandemie gesenkt, um während der weltweiten Krise in diesem Jahr den Konsum anzukurbeln und der Wirtschaft Aufschwung zu verleihen. 

Statt Steuersätze zu senken, können auch Freibeträge erhöht werden, um die Bürger zu entlasten. Es fallen erst ab einer höheren Summe Steuern auf bestimmte Einkünfte an. So wird beispielsweise der Grundfreibetrag regelmäßig angepasst. Dieser befreit einen Teil des Einkommens von der Einkommensteuer, um das Existenzminimum zu gewährleisten: Galt 2023 die Summe von 10.908 € als Freibetrag, wurde dieser Betrag 2024 auf 11.604 € angehoben (für gemeinsam Veranlagte verdoppelt sich der Grundfreibetrag). Ein weiteres Beispiel ist der Freibetrag der Kapitalertragsteuer. Kapitaleinkünfte können für bis zu 1.000 € für Einzelpersonen und 2.000 € für zusammen Veranlagte (Stand: 2024) steuerfrei gestellt werden, insofern ein Freistellungsauftrag eingerichtet ist.

Bedeutung von Steuern für Staat und Bürger

Einkommensteuer, Mehrwertsteuer, Hundesteuer: Alle Menschen sind in irgendeiner Weise von den Steuerabgaben an das Finanzamt beziehungsweise den Staat betroffen. Grundlage für die Steuerarten, -höhe und -bemessung bilden verschiedene Steuergesetze, die von einem Staat festgelegt werden. Dabei wird versucht, die Steuern gerecht und fair zu erheben und zu vollstrecken. 

Steuerpflichtige können für jedes Jahr eine Steuererklärung abgeben. In der Steuererklärung wird Auskunft über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse im vorangegangenen Jahr gegeben. Das zuständige Finanzamt ermittelt nach Abgabe der Erklärung die tatsächliche Steuerschuld und prüft, ob eine Nachzahlung fällig oder eine Rückerstattung der Steuer ausgezahlt wird.

Hinweis: Die Inhalte auf dieser Seite dienen der allgemeinen Information und stellen keine steuerliche Beratung dar. Für detaillierte Informationen zu Ihrer Steuersituation wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder an den Lohnsteuerverein.