Deutsches Wirtschaftswachstum steht still – OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat in ihrem aktuellen Bericht zur wirtschaftlichen Prognose festgestellt, dass sich das globale Wachstum stabilisiert hat, jedoch weiterhin mit fragilen Verbesserungen verbunden ist. Die aktuellen Prognosen zeigen, dass die Weltwirtschaft auf einem vielversprechenden Pfad ist, aber es bestehen weiterhin Herausforderungen, die eine nachhaltige Entwicklung gefährden könnten.
Langsames Wachstum – auch in Deutschland
Im Vergleich zum Jahr 2022 hat sich das weltweite Wirtschaftswachstum verlangsamt. Lag es 2022 noch bei 3,30 %, wird es für 2023 auf 2,70 % prognostiziert. 2024 soll sich das Wachstum auf 2,90 % erhöhen.
Das Wirtschaftswachstum in Deutschland liegt für das Jahr 2023 laut Prognose bei 0,00 %. Dies liegt merklich unter dem weltweiten Wachstum von 2,70 %. 2024 soll sich das Wachstum in Deutschland bei 1,30 % einpendeln.
Die OECD betont, dass sich das Wachstum stabilisiert habe – es sei jedoch weiterhin fragil.
Inflationsrate etwas gesunken, Kerninflation bleibt hoch
Die Inflationsrate verzeichnete einen Abfall und soll global in den Jahren 2023 und 2024 weiter sinken. Dies sei vor allem auf die gesunkenen Energiepreise zurückzuführen. Die Kerninflation, welche die Energie- und Nahrungsmittelsektoren ausschließt, bleibt weiterhin hoch. Laut OECD soll sie sich jedoch im Euroraum 2024 auf 3,55 % verringern – im Vergleich zu derzeit 5,38 %.
Der wirtschaftliche Ausblick der OECD
Der wirtschaftliche Ausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist ein regelmäßig veröffentlichter Bericht, der eine umfassende Analyse und Prognose der globalen Wirtschaftsentwicklung bietet. Dieser Bericht enthält Informationen über das Wachstum, die Beschäftigung, die Inflation und andere wichtige wirtschaftliche Indikatoren für verschiedene Länder und Regionen. Der wirtschaftliche Ausblick dient als Orientierungshilfe für Regierungen, Unternehmen und Investoren, um fundierte Entscheidungen zu treffen und mögliche Risiken und Chancen in der globalen Wirtschaft zu erkennen.