Festgelder im Finanztest-Vergleich

Auf einem Festgeldkonto können Sparer ihr Geld mittel- bis langfristig anlegen. Dabei werden Zinssatz sowie Laufzeit vor Beginn der Anlage festgelegt. Dadurch ergibt sich ein wesentlicher Vorteil: Planbarkeit. Sie wissen bereits vor dem Abschluss, wie viele Zinsen Sie am Ende der Festgeldanlage ausgezahlt bekommen. Dabei gilt: Je länger die Laufzeit, desto höher sind in der Regel auch die Zinsen. 

Um das passende Festgeldkonto zu finden, prüft und vergleicht Stiftung Warentest regelmäßig die Top-Festgelder. Auch die Partnerbanken von ZINSPILOT befinden sich unter den Festgeldangeboten zu den besten Konditionen.

Welche Kriterien beim Festgeld-Test von Finanztest herangezogen werden und warum Sie im EU-Ausland meist höhere Zinsen erwarten können, erfahren Sie hier.

Betrag:  
     
Filter:

* Bitte beachten Sie, dass es sich bei dem dargestellten Zinsertrag um einen Schätzwert zu Ihrer Orientierung handelt. Der tatsächliche Zinsertrag ist abhängig von der Berechnungsmethode der Anlagebank, sowie ggf. nationalen Steuern des Anlagelandes. Die spezifischen Angaben hierzu finden sich in den Angebotsdetails des Produktes.

Weitere Angebote beim Partner WeltSparen sichern

Geldanlage in Festgeld

Bis zu 4,50 % Zinsen

Weltsparen by raisin

Geldanlage in Tagesgeld

Bis zu 1,87 % Zinsen

Weltsparen by raisin

Investments mit ETFs

Individuelle Portfolios entwickelt von Experten

Raisin invest

Altersvorsorge mit ETFs

Steuervorteile und freie Fondsauswahl

Raisin pension

Geldanlage in Festgeld

Bis zu 4,50 % Zinsen

Weltsparen by raisin

Geldanlage in Tagesgeld

Bis zu 1,87 % Zinsen

Weltsparen by raisin

Investments mit ETFs

Individuelle Portfolios entwickelt von Experten

Raisin invest

Altersvorsorge mit ETFs

Steuervorteile und freie Fondsauswahl

Raisin pension

Wie werden Festgelder bei Finanztest bewertet?

Beim Finanztest-Vergleich werden Festgelder mit Laufzeiten von einem bis fünf Jahren getestet. Dabei werden Festgelder von in- und ausländischen Kreditinstituten berücksichtigt. Festgeldkonten von regionalen Banken und Sparkassen werden nicht in den Vergleich aufgenommen. 

Die Aufnahmekriterien für den Festgeld-Vergleich von Finanztest zusammengefasst: 

  • Länderrating
    Im Vergleich von Stiftung Warentest werden nur Festgeldkonten von Ländern aufgenommen, die unter anderem von den Ratingagenturen Fitch und Standard & Poors`s eine Topbewertung erhalten haben (AAA oder AA). 
     
  • Kosten
    Festgelder, bei denen Kosten für die Kontoführung anfallen, werden nicht in den Vergleich von Finanztest aufgenommen. 
     
  • Zusätzliche Bedingungen
    Wenn die Eröffnung eines Festgeldkontos an zusätzliche Bedingungen – wie die Eröffnung eines Girokontos mit Mindestgeldeingang – geknüpft ist, sind die Angebote nicht in die Bewertung aufgenommen worden. 
     
  • Lockangebote
    Der Festgeldzins und die übrigen Konditionen muss für den gesamten Anlagebetrag von 20.000 Euro gelten. 
     
  • Zinseszins
    Beim Festgeld-Vergleich von Finanztest werden nur Angebote berücksichtigt, bei denen die Zinsen jährlich ausgezahlt bzw. auf das Festgeldkonto übertragen werden. 
     
  • Steuernachteile
    Festgelder, bei denen eine Quellensteuer abgeführt wird, befinden sich nicht im Test. Zudem werden Festgeldangebote mit längeren Laufzeiten, bei denen der gesamte Zins erst bei Laufzeitende ausgezahlt wird und dann zu versteuern ist, nicht berücksichtigt.

Festgeld-Vergleich: Worauf achten?

Festgelder bieten die Möglichkeit, Ersparnisse zu einem festgelegten Zinssatz über eine zuvor fest vereinbarte Laufzeit anzulegen. In der Regel haben Sparer während dieser Laufzeit keinen Zugriff auf ihre Anlage. Deshalb sollte nur das Geld auf einem Festgeldkonto angelegt werden, das während der Anlagezeit nicht benötigt wird. 

Beim direkten Vergleich lohnt sich ebenso ein Blick auf die Kündigungsbedingungen. Muss am Ende der Laufzeit eine Kündigung erfolgen? Bei einigen Anbietern verlängert sich der Vertrag automatisch. 

Wie erfolgt die Zinsgutschrift? Wenn die Zinsen regelmäßig auf das Festgeldkonto eingezahlt werden, erhöht sich der Kapitalertrag. 

Grundsätzlich gibt Stiftung Warentest den Rat, bei der Auswahl eines Festgeldkontos auf die Regelungen der Einlagensicherung zu achten. Darauf legt auch ZINSPILOT großen Wert.  Bei ZINSPILOT sind alle Geldanlagen bis zu einem Betrag von 100.000 Euro je Kunde und Bank durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Jetzt Ihr kostenloses ZINSPILOT-Konto eröffnen!

Kostenloses Konto eröffnen
Sie sind schon ZINSPILOT-Kunde? Hier anmelden.

Stiftung Warentest: Festgeld über ZINSPILOT gehört zu den besten Festgeldanlagen

Der Festgeld-Vergleich von Finanztest gibt Ihnen einen Überblick über die aktuell besten Festgeldkonten. Auch die Partnerbanken von ZINSPILOT finden Sie regelmäßig unter den von Stiftung Warentest ausgezeichneten Festgeldern. Der größte Vorteil: Bei ZINSPILOT können Sie bereits Festgeld ab einem Euro anlegen.

Attraktive Angebote aus Europa im Festgeld-Vergleich bei ZINSPILOT

Der direkte Festgeld-Vergleich  auf ZINSPILOT gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die attraktivsten Festgeldzinsen. Hier finden Sie auch Angebote, die nicht im Finanztest aufgeführt wurden. 

Jetzt Festgelder vergleichen


Warum? Beim Vergleich von ZINSPILOT werden auch Festgelder platziert, bei denen eine Quellensteuerabgeführt werden muss.Diese Angebote werden im Festgeld-Vergleich von Finanztest nicht berücksichtigt. Die Quellensteuer ist jedoch keineswegs ein Ausschlusskriterium, da auf Sie als Anleger kein Aufwand zukommt. Die Steuer wird in der Regel direkt von der jeweiligen Bank einbehalten. Wenn zwischen dem Quellenstaat und Deutschland ein Doppelbesteuerungsabkommen besteht, können Sie sich sogar einen Teil der Quellensteuer zurückholen. 

Auch werden Festgelder von Stiftung Warentest ausgeschlossen, wenn das jeweilige Herkunftsland keine Höchstbewertung von AAA oder AA erhalten hat. Da jedoch alle Festgelder der EU-weit harmonisierten Einlagensicherungen unterliegen und Geldanlagen bis zu 100.0000 Euro je Bank und Kunde abgesichert sind, ist auch dies für uns kein Ausschlusskriterium.

Höheren Zinsen zu gleichbleibender Sicherheit: Festgelder im EU-Ausland

Im EU-Ausland können sich Sparer in der Regel höhere Zinsen als in Deutschland sichern. Das wird durch andere wirtschaftliche Rahmenbedingungen, eine differierende Bankensituation sowie ein anderes Anlage- und Sparverhalten der Einwohner im EU-Ausland begünstigt. 

Festgelder im EU-Ausland sind genauso sicher wie im Inland. Die EU-weitharmonisierte Einlagensicherung schützt Sparguthaben bis zu 100.000 Euro je Kunde und Kreditinstitut. Bei Ländern, die nicht in der EU sind, gelten vergleichbare Regelungen. In Schweden liegt die Einlagensicherung bei 1.050.000 SEK und in Großbritannien bei 85.000 GBP.

Wie kann ich bei ZINSPILOT Festgeld im EU-Ausland anlegen?

Bei ZINSPILOT können Sparer bereits ab einem Anlagebetrag von 1 Euro mit ins EU-Ausland investieren. Es entfällt der aufwändige Prozess mit mehrfacher Einzelkontoeröffnung oder diversen Identifikationsverfahren. Lediglich ein einzelnes Konto wird benötigt. Und so geht´s: 

Schritt-für-Schritt zum Festgeldkonto

  1. Online registrieren: Registrieren Sie sich bei ZINSPILOT und füllen Sie den Antrag zur Kontoeröffnung aus
  2. Legitimierung: Anschließend führen Sie einmalig das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren zur Identifikation aus, um Ihr zentrales ZINSPILOT-Konto bei unserer Servicebank, der Sutor Bank, zu eröffnen
  3. Auswahl: Wählen Sie ein Festgeldangebot aus. Bei ZINSPILOT haben Sie die Auswahl zwischen zahlreichen Festgeldern aus dem EU-Ausland
  4. Fertig

Im Anlage-Cockpit haben Sie jederzeit den vollen Überblick über Ihre Geldanlagen. Der gesamte Service ist für ZINSPILOT-Kunden kostenlos.

Im Gegensatz zum Festgeld haben Sie beim Tagesgeld jederzeit Zugriff auf Ihr Geld.. Die Flexibilität bei Tagesgeld geht jedoch auch mit einem variablen Zinssatz einher. Die Geldanlage wird (im Gegensatz zum Festgeld) weniger planbar – Sie können jedoch jederzeit auf Ihren Anlagebetrag zugreifen.

Sie haben noch nicht das
passende Produkt gefunden?
Bei WeltSparen erhalten Sie weitere
Angebote zu Festgeld, Tagesgeld,
ETFs und Altersvorsorge.
Jetzt zu WeltSparen